
Einsteigerkurs
Traditionelles intuitives Bogenschießen
Hier beginnt dein Weg
Was immer du vorhast, was du erfahren, wissen und lernen willst - dein erster Schritt ist der Einsteigerkurs. Auch wenn du dich erst einmal orientieren (schnuppern) willst. Einfacher geht´s nicht.
Du kannst in diesem Kurs den Inhalt nach deinen Wünschen mitgestalten.
Ganz wie du willst. Liegt dein Augenmerk auf dem eigentlichen Bogenschießen und möchtest du gänzlich auf Theorie verzichten (= Variante Minimal) oder wünscht du dir ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis, um die Zusammenhänge intensiver zu erfahren (= Variante Normal)?

-
Vorkenntnisse nicht erforderlich
-
2 - 2 1/2 h (je nach Teilnehmerzahl)
-
2 - 4 Teilnehmer
-
Ab 12 Jahren - Voraussetzungen
-
Theoretischer Kursinhalt durch zwei Varianten flexibel gestaltbar
-
€ 75,00 *
-
Diesen Kurs kannst du auch als Individualkurs buchen
Traditionell Bogenschiessen für Einsteiger
Bogenschießen lernen
Du wirst erfahren und lernen, was Bogenschießen wirklich ist und was es bedeutet. Das erklären und zeigen wir dir anhand der ursprünglichen, traditionellen Art des Bogenschießens, ohne dich mit Fachwissen und Schnick-Schnack allzu sehr zu überfordern.
Und du wirst natürlich schießen!
Am Ende wirst du noch nicht wirklich Bogenschießen können. Du wirst aber wissen, wie es grundsätzlich geht und wie dein Weg aussehen kann.
Und hier haben wir für dich noch einige
Und so läuft´s ab
Falls wir uns nicht schon kennen, erfährst du zunächst einmal etwas über uns und wir machen uns ein Bild von dir und deinen Vorstellungen sowie deinen Beweggründen für die Kursteilnahme. Dabei gehen wir auch sämtliche Voraussetzungen durch, die du erfüllen solltest.
Wir erklären dir, was ein Bogen überhaupt ist, wie er funktioniert und welche Typen es gibt. Nach einer kleinen Pfeilkunde weisen wir dich in Sinn und Zweck der übrigen benötigten Ausrüstung ein und stellen fest, welches dein dominantes Auge ist.
Je nach Variante (siehe weiter oben). Diesen Punkt überspringst du bei der Variante Minimal.
In der Variante Normal erfährst du, welche verschiedenen Bögen es gibt, was sie unabhängig von ihrer Bauform unterscheidet und was Länge und Zuggewicht (Power) eines Bogens mit dir zu tun haben.
Wir zeigen dir, welche Pfeile es gibt, wie sie aufgebaut sind, warum und wie ein Pfeil überhaupt fliegt und warum es dicke und dünne, leichte und schwerere gibt.
Welche Dinge du auf keinen Fall mit einem Bogen machen solltest, erklären wir dir ebenfalls anschaulich.
Bogenschießen ist ein Sport, der, wenn du ihn mit gesundem Menschenverstand ausgeübst, kaum Gefahren birgt. Damit du selbst und Dritte nicht gefährdet oder gar verletzt werden, gilt es, ein paar Regeln und Verhaltensweisen zu beachten. Das erfährst du auf jeden Fall bei uns.
Du bekommst nun deine Kursausrüstung (Schießhandschuh, Armschutz und Köcher) sowie einen für dich passenden Bogen und die entsprechenden Pfeile.
Solltest du deine eigene Ausrüstung, Bogen und Pfeile mitbringen, beachte bitte diese Hinweise.
Du stellst dich jetzt ganz locker in die Landschaft und wir sagen dir, wie genau du das machen sollst. Schon ist die Grundstellung fertig. Nun folgen noch der Griff in den Bogen, drei Finger der anderen Hand an der Sehne, du fokussierst dich auf das "Ziel", ziehst die Sehne mit deinem Pfeil, den du vorher eingenockt hast, bis zu deinem Ankerpunkt, wartest ein wenig und löst einfach. Fertig - das waren die Basics.
Das machst du ein paarmal und schon solltest du ein Gefühl dafür bekommen (haben), was da passiert. Bogenschießen ist einfach - wenn man alles richtig macht.
Natürlich läuft nicht alles auf Anhieb rund. Beim weiteren Schießen gehen wir auf typische Fehler ein, analysieren diese, korrigieren sie entsprechend und bringen dich so dem Ziel näher.
Sobald du ein Gefühl für das Zusammenspiel deines Körpers und des Bogens entwickelt hast, führen wir dich ein wenig an das intuitive Bogenschießen heran. Du wirst feststellen, dass auch du ohne zu zielen und ohne Zielvorrichtung ein Objekt treffen kannst. Und du wirst erfahren, warum das so ist.
In abschließenden Gesprächen beantworten wir alle noch offenen Fragen, um dir bei der Entscheidung zu helfen, ob Bogenschießen das Richtige für dich ist. Wenn du meinst, dass es das Richtige ist, helfen wir dir mit Empfehlungen bei der Wahl deines Bogens und allem, was dazu gehört.
Wenn wir am Ende alles gut gemacht haben und du aufgepasst hast, kannst du zwar noch lange nicht Bogenschießen, aber du kannst dich - falls es weiter gehen soll - getrost mit dem Thema eigene Ausrüstung befassen. Und wenn du die hast, kannst du dich schon mal - ganz vorsichtig - ohne Begleithund auf einer Schießanlage sehen lassen oder im Garten schießen.
Falls wir uns nicht schon kennen, erfährst du zunächst einmal etwas über uns und wir machen uns ein Bild von dir und deinen Vorstellungen sowie deinen Beweggründen für die Kursteilnahme. Dabei gehen wir auch sämtliche Voraussetzungen durch, die du erfüllen solltest.
Wir erklären dir, was ein Bogen überhaupt ist, wie er funktioniert und welche Typen es gibt. Nach einer kleinen Pfeilkunde weisen wir dich in Sinn und Zweck der übrigen benötigten Ausrüstung ein und stellen fest, welches dein dominantes Auge ist.
Je nach Variante (siehe weiter oben). Diesen Punkt überspringst du bei der Variante Minimal.
In der Variante Normal erfährst du, welche verschiedenen Bögen es gibt, was sie unabhängig von ihrer Bauform unterscheidet und was Länge und Zuggewicht (Power) eines Bogens mit dir zu tun haben.
Wir zeigen dir, welche Pfeile es gibt, wie sie aufgebaut sind, warum und wie ein Pfeil überhaupt fliegt und warum es dicke und dünne, leichte und schwerere gibt.
Welche Dinge du auf keinen Fall mit einem Bogen machen solltest, erklären wir dir ebenfalls anschaulich.
Bogenschießen ist ein Sport, der, wenn du ihn mit gesundem Menschenverstand ausgeübst, kaum Gefahren birgt. Damit du selbst und Dritte nicht gefährdet oder gar verletzt werden, gilt es, ein paar Regeln und Verhaltensweisen zu beachten. Das erfährst du auf jeden Fall bei uns.
Du bekommst nun deine Kursausrüstung (Schießhandschuh, Armschutz und Köcher) sowie einen für dich passenden Bogen und die entsprechenden Pfeile.
Solltest du deine eigene Ausrüstung, Bogen und Pfeile mitbringen, beachte bitte diese Hinweise.
Du stellst dich jetzt ganz locker in die Landschaft und wir sagen dir, wie genau du das machen sollst. Schon ist die Grundstellung fertig. Nun folgen noch der Griff in den Bogen, drei Finger der anderen Hand an der Sehne, du fokussierst dich auf das "Ziel", ziehst die Sehne mit deinem Pfeil, den du vorher eingenockt hast, bis zu deinem Ankerpunkt, wartest ein wenig und löst einfach. Fertig - das waren die Basics.
Das machst du ein paarmal und schon solltest du ein Gefühl dafür bekommen (haben), was da passiert. Bogenschießen ist einfach - wenn man alles richtig macht.
Natürlich läuft nicht alles auf Anhieb rund. Beim weiteren Schießen gehen wir auf typische Fehler ein, analysieren diese, korrigieren sie entsprechend und bringen dich so dem Ziel näher.
Sobald du ein Gefühl für das Zusammenspiel deines Körpers und des Bogens entwickelt hast, führen wir dich ein wenig an das intuitive Bogenschießen heran. Du wirst feststellen, dass auch du ohne zu zielen und ohne Zielvorrichtung ein Objekt treffen kannst. Und du wirst erfahren, warum das so ist.
In abschließenden Gesprächen beantworten wir alle noch offenen Fragen, um dir bei der Entscheidung zu helfen, ob Bogenschießen das Richtige für dich ist. Wenn du meinst, dass es das Richtige ist, helfen wir dir mit Empfehlungen bei der Wahl deines Bogens und allem, was dazu gehört.
Wenn wir am Ende alles gut gemacht haben und du aufgepasst hast, kannst du zwar noch lange nicht Bogenschießen, aber du kannst dich - falls es weiter gehen soll - getrost mit dem Thema eigene Ausrüstung befassen. Und wenn du die hast, kannst du dich schon mal - ganz vorsichtig - ohne Begleithund auf einer Schießanlage sehen lassen oder in deinem Garten schießen.
Wenn du weitermachen willst, musst du auf jeden Fall einen weiteren Kurs belegen, ohne oder besser mit eigener Ausrüstung.
Du kannst diesen Kurs beliebig oft wiederholen.
Hast du den Einsteigerkurs mit Variante Minimal hinter dich gebracht, solltest du diesen Kurs mit der Variante Normal wiederholen. Dir fehlen sonst wichtige theoretische Fakten.
Oder umgekehrt. Hast du die Theorie mit Variante Normal bereits intus, wähle die Variante Minimal.
Der nächste Schritt, um noch mehr in Theorie und Praxis zu lernen, um dich weiter zu entwickeln, um die Zusammenhänge zu verstehen und um deinen Schießstil zu optimieren ist der Individualkurs Pro.
Übrigens - du kannst deinen Einsteigerkurs auch als
Individualkurs buchen
*) Alle auf dieser Seite genannten Preise verstehen sich inkl. MwSt. und je Teilnehmer.